Transdisziplinaritäts-Laboratorien
1. Td-Lab Datenökonomie und Datengrundrechte bei der Onlinewerbung (Laufzeit: Mai 2021 – ongoing)
Die gegenwärtige Praxis des Bezahlmittels „Nutzung personenbezogener Daten" für eine kostenfreie Nutzung von Plattformen digitaler Kommunikation, Informationsdienstleistungen, etc. ist für viele NutzerInnen undurchschaubar. Es zeigen sich zudem problematische Beeinflussungen des Kaufverhaltens, der Präferenzbildung und der Beteiligung an politischen Prozessen der NutzerInnen.
Vor diesem Hintergrund ist im Bereich der Onlinewerbung ein gesellschaftlicher Konfliktraum entstanden, in dem Bedenken der Wirtschaft gegenüber einer Überregulierung der Nutzung von digitalen Verhaltensdaten im Internet geäußert werden. Die Bedenken der Wirtschaft beziehen sich auf den Verlust der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen. Diesen Bedenken stehen Befürchtungen der Bevölkerung gegenüber, dass eine zu weitgehende Nutzung, bzw. rechtlich nicht legitimierte Nutzung personenbezogener Daten, den Interessen einzelner BürgerInnen, gesellschaftlicher Gruppen und dem Ziel der informationellen Selbstbestimmung widerspricht.
Das Td-Lab Datenökonomie setzt sich aus 4 Vertretern des Onlinemarketings, der Marktforschung, einer führenden „Digital Academy" und Kanzlei sowie vier WissenschaftlerInnen zusammen. Fokussiert wurde auf „das Konzept des mündigen Bürgers aufbauenden Onlinemarktkonzept", „die Sicherung der Unversehrbarkeit/und Verletzbarkeit des Einzelnen", und „die Notwendigkeit eines neuen Eigentumsbegriffs für das Immaterialgut digitale Daten".
AnsprechnpartnerInnen: Anna Schenk und Roland W. Scholz.
2. Transdisziplinäre Vulnerabilitätsanalyse des Gesundheitssystems in Deutschland: Gutachten für den Deutschen Bundestag (Laufzeit 1.11.2021 bis 20.3.2022)
Die Zielsetzung wird durch folgende Langfassung der Leitfrage zum vorliegenden Gutachten beschrieben:
- Welche Auswirkungen haben Störereignisse, Katastrophen und systemische Risiken aus den Bereichen Klimawandel, Pandemien oder Cyberkriminalität in den nächsten 15 Jahren für die Leistungsfähigkeit des deutschen Gesundheitssystems in den Bereichen Prävention, Behandlung, Rehabilitation oder Pflege?
- Wie lassen sich diese Störereignisse in Bedrohungsszenarien darstellen und neuralgische Punkte identifizieren?
- Welche Maßnahmen der vorsorgenden Risikominimierung und Notfallplanung sind auf Bundesebene – auch im Zusammenspiel mit anderen Akteuren (Zivilgesellschaft und Wirtschaft) sowie Ebenen (global, regional, lokal) bereitzustellen, um die Vulnerabilität des deutschen Gesundheitssystems für den Eintrittsfall solcher Bedrohungsszenarien zu verringern?
Der Bericht mit excecutive Summary findet sich hier:
Scholz, R. W., Batschkus, M., Glaeske, G., Hofmann, K. M., May, T. W., & Völker, S. (2022). Transdisziplinäre Vulnerabilitätsanalyse des Gesundheitssystems in Deutschland: Gutachten für den Deutschen Bundestag. sttm: DiDaT Next Level Arbeitsgemeinschaft DiDaT Next Level (DiDaT NeLe).
3. DigiTra von KMU
Dieses Transdisziplinaritäts-Lab beschäftigt sich vergleichend mit dem Umgang von KMUs in der Lausitz und in Franken hinsichtlich der Herausforderungen durch die digitale Transformation (DigiTra). Ein wesentliches Ergebnis der SoROs des VR KMU war, dass KMUs für die zu erbringenden Anpassungsleistungen, eine unzureichende Unterstützung erfahren. Aus diesem Grund wird an der BTU Cottbus-Senftenberg, am Lehrstuhl von Prof. Magdalena Mißler-Behr, in Kooperation mit der Fakultät 5 Wirtschaft und Globalisierung der DUK (Prof. Roland W. Scholz) ein Projekt durchgeführt, in dem für jeweils 6 KMUs aus der Lausitz und Franken konkrete Lösungsmodelle für Herausforderungen der Anpassungen an digitale Strukturen für einzelne Firmen erarbeitet werden.
Dieses Projekt ist Teil der angewandten Lehrforschung in dem Studierende des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre der BTU, Diplomierende und Doktorierende der Donau Universität Krems, sowie erfahrene WissenschaftlerInnen gemeinsam mit den Unternehmen, VertreterInnen der IHK, dem MÜNCHNER KREIS etc., konkrete Lösungen erarbeiten, die von anderen als Vorbild genommen werden können.
4. Vertiefungsforschung
Zur Förderung des Forschungsprojektes zur Bewertung von Szenarien zu Angebot und Nutzung sozialer Medien durch Jugendliche (Vodafone Fundation)
Die Gesellschaft ist heute von einer Vielzahl an digitalen und internetgestützten Innovationen geprägt. Dies hat einige Vor-, aber auch einige Nachteile, die in verschiedenen Bereichen im transdisziplinären DiDaT-Projekt (Digitale Daten als Gegenstand eines transdisziplinären Prozesses) beleuchtet wurden. Aus den Überlegungen der Arbeitsgruppe zum Thema soziale Medien des DiDaT-Projekts ist die hier vorliegende Studie entstanden. Das Projekt ist eines unter mehreren Folgeprojekte von DiDaT.
Cornelia Sindermann (Projektleitung)
Prof. em. ETH Dr. Roland Scholz
Prof. Dr. Christian Montag
M.Sc. Nana Löchner
M.Sc. Rebecca Heinzelmann
Laura Waldmann